Kontakt und Information
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
jan.christensen123@xyzumwelt.nordkirche456.abcde
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
jan.christensen123@xyzumwelt.nordkirche456.abcde
Globale Zusammenhänge und lokales Engagement
Wie schaffen wir Veränderung? Wie kann eine sozial-ökologische Transformation, eine Entwicklung hin zu mehr globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit innerhalb der planetaren Grenzen, gelingen? Was und wie können wir dazu beitragen?
Um Antworten zu finden, wollen wir in dieser Fortbildung Fragen von Entwicklungspolitik, Umwelt- und Klimaschutz zusammen denken. Der thematischen Vielfalt von Armut & Artenvielfalt, über Konsum & Klimaerhitzung, Mitwelt & Menschenrechten bis zu Zusammenarbeit & Zukunftsvisionen nähern wir uns mit Methoden transformativen Lernens.
Alle Infos zur Fortbildung und Anmeldung
Eine Fortbildung des Kirchlichen Entwicklungsdienstes und des Umwelt- und Klimaschutzbüros der Nordkirche.
In Kooperation mit dem Jugendpfarramt in der Nordkirche, dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt, dem Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit, der Agrarkoordination und Goliathwatch.
Den Klimaschutz voranzubringen bleibt eine zentrale und dringende Aufgabe. Deshalb lädt die Nordkirche von Aschermittwoch bis Ostern 2021 zum Mitmachen ein. Seien auch Sie dabei!
Hier erhalten Sie einen ersten Einblick in die neue Fasten-Broschüre.
Außerdem können Sie Werbeplakate im Format DIN A3 oder A4 bei uns bestellen.
Als Kirchengemeinde oder kirchliche Einrichtung können Sie die Materialien kostenfrei nutzen.
Nutzen Sie unseren E-Mail-Kontakt für Ihre Bestellung: klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
Weitere Informationen hier und unter www.klimafasten.de
Auch wenn in den letzten Wochen und Monaten die Covid-19-Pandemie das vorherrschende Thema war, ist der Klimawandel dadurch nicht weniger wichtig. Die Klimakrise hat schon begonnen. Diese Tatsache ist hinreichend bekannt. Doch wie kommen wir von all dem Wissen endlich ins Handeln? Wir müssen den Klimawandel verlangsamen und mit den Folgen umgehen. Der Fokus dieses Heftes liegt deswegen auf Handlungsmöglichkeiten im Rahmen von Klimaschutz und Klimaanpassung. Wir wünschen uns, dass alle Menschen und vor allem die Politik den Klimawandel als Krise begreift und handelt. Dieses Heft gibt Ihnen analoge und digitale Anregungen für Ihre Bildungsarbeit dazu.
Herausgeber: Brot für die Welt - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.
In dieser Zusammenstellung soll ein Blick auf Techniken und Tools, die uns bekannt und begegnet sind geworfen werden, um die Auswahl und Anwendung für die evangelische
Jugendarbeit in Gemeinden und Kirchenkreisen im Rheinland zu erleichtern. Welche Software
– z.B. für Videokonferenzen gibt es, was kann sie, wo liegen Risiken und mit welchen
Tools lassen sich schlichte Videokonferenzen aufpeppen? Denn blaue Hand, grünes
Häkchen, Kaffeetasse und die anderen Symbole sind dann doch kommunikativ recht
einschränkend. Wie gelingt das, was in unserer Jugendarbeit selbstverständlich ist unter
den Bedingungen digitaler Kommunikation: Warming-Ups, kreative Pausen, Energizer für
zwischendurch?
Wie gestalte ich attraktive Online-Workshops und Videokonferenzen? Wie kann ich Kongresse, Arbeitstreffen, Vorträge o.ä. digital umsetzen? Die Handreichung vom Projekt #GleichImNetz bietet erprobtes Wissen und Tipps zur Organisation von Online-Meetings. Sie bietet Hinweise und Checklisten für die Durchführung verschiedener Veranstaltungstypen und stellt diverse hilfreiche Online-Tools vor.
Weitere Infos und PDF zum Download