Kontakt und Information
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
jan.christensen123@xyzumwelt.nordkirche456.abcde
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
jan.christensen123@xyzumwelt.nordkirche456.abcde
2011 haben die Klimakampagne "Kirche für Klima" der Nordkirche und die Infostelle Klimagerechtigkeit eine interaktive Wanderaustellung konzipiert.
Diese Klima-Ausstellung richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, aber auch an interessierte Erwachsene. Sie hat ein stark partizipatives Konzept, bei dem auf traditionelle Infotafeln weitgehend verzichtet wird, Stichwort: Mitmach-Ausstellung – Wissensvermittlung mit Aha-Effekt. Die Ausstellung setzt durch didaktisch ausgereifte Module und interaktive Lernmethoden einen Fokus auf die Bewusstseinsbildung der Jugend als zukünftige Entscheidungsträger, spricht aber dennoch auch generell die interessierte Öffentlichkeit an und lädt alle zum Mitmachen und Nachdenken ein. So können sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen die Ausstellung nutzen.
Es ist für jeden ganz einfach und sogar lohnend, im Alltag das Klima zu schützen. Dies zeigt die Wanderausstellung sehr plakativ. Verbraucher treffen täglich Entscheidungen, die das Klima beeinflussen - vom Einkauf über die Wahl des Verkehrsmittels bis zum Heizen und Lüften. Der Beitrag jedes Einzelnen zählt – jede gesparte Kilowattstunde, jeder nicht verbrauchte Liter Benzin, vermeidet in der Summe vieler Einzelbeiträge viele Tonnen Treibhausgase.
Die Ausstellung will wesentlich dazu beitragen, dass
Die Ausstellung war von 2011 bis Sommer 2013 auf Tour und an 25 Standorten in ganz Norddeutschland zu sehen.
Von Januar 2015 bis Juni 2016 war die Ausstellung beim Christian Jensen Kolleg in Breklum stationiert.
Von Mai 2017 bis Ende Juni 2018 wurde "Der achte Tag" in der Gemeinschaftsschule Bredstedt gezeigt und genutzt.
Vom August bis Ende Oktober 2018 konnte die Ausstellung in der St.-Nikolai-Kirche in Stralsund besichtigt werden.
Wenn Sie Interesse haben, die Ausstellung in Ihrer Kirchengemeinde, Schule oder Einrichtung zu zeigen, melden Sie sich gerne im Umweltbüro der Nordkirche. Informationen erhalten Sie von:
Jan Christensen
Pastor für Umweltfragen der Nordkirche
Stresemannstr. 374A
22761 Hamburg
Email: jan.christensen123@xyzumwelt.nordkirche456.abcde