Kontakt und Information
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
jan.christensen123@xyzumwelt.nordkirche456.abcde
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
jan.christensen123@xyzumwelt.nordkirche456.abcde
Eine Studie des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2000 hat es noch mal ans Licht gebracht:
Das Umweltbundesamt stellt fest: „In Büros und Verwaltungen sollten für den Bürobedarf und zum Schreiben, Drucken, Kopieren und Faxen Papier benutzt werden, das zu 100 % aus Altpapier besteht. Dies ist aus Umweltschutzsicht auch den chlorfrei gebleichten Frischfaserpapieren vorzuziehen.“
Umweltpapier ist oft unberechtigten Vorwürfen ausgesetzt:
Es soll in Kopierern Schaden zufügen und sie verstauben lassen.
Davon kann nicht die Rede sein. Alle großen Kopierer-Hersteller attestieren die Unbedenklichkeit und die Label - wie der „Blaue Engel“ - garantieren eine gute Papierqualität.
Es soll zu teuer sein.
Auch das stimmt nicht, denn vor allem in größeren Mengen abgenommenes Papier ist günstiger als Papier aus frischen Fasern.
Es soll nicht so lange halten und sich daher zu Archivzwecken nicht eignen.
Alle guten Papiere, vor allem die mit dem „Blauen Engel“, garantieren entsprechende Normen (entweder Norm ISO 9706 oder die Norm 6738 LDK 24-85).
Umwelt-Papier soll nicht so schön aussehen.
Im Gegenteil: Recycling-Papier gibt es in verschiedenen Weißegraden, allen Farben und für alle Büroprodukte. In vielen Fällen wirkt Umweltpapier sogar attraktiver als herkömmliche Papiere.